Themen – procure.ch

PROCURE SWISS MAGAZIN

Gelenkter Kapitalismus

Der Volkswirtschaftler Roland Wirth untersucht seit vielen Jahren mit kritischem Blick Wirtschafts- und Finanzfragen. Heute fokussiert er darauf, wie stark sich der Staat in die…

Der weite Weg zur automatisierten Disposition

Die Automatisierung schreitet mit dem Industrie-4.0 -Trend zunehmend voran. Gerade deshalb verwundert es, dass die Automatisierung in administrativen Bereichen, wie beispielsweise…

Risiken in der Supply Chain – COVID-19: Was ist zu tun?

Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik in Österreich (BMÖ) liefert in einem achtseitigen Report zur COVID-19-Sachlage aktuelle Zusatzinformationen.…

Wettbewerbsrecht, Compliance und interkulturelle Verhandlungen im Einkauf

Über sechzig neugierige Mitglieder von procure.ch fanden sich am 27. Februar zum ausgebuchten Business-Lunch im Restaurant Die Waid in Zürich ein.

2 Fragen, 3 Experten: Intensivseminar «Beschaffungswissen in einer Woche»

Das Intensivseminar «Beschaffungswissen in einer Woche» findet auch dieses Jahr wieder statt, und zwar vom 27. April bis 1. Mai. Hier haben auch Quereinsteiger die Möglichkeit,…

«Out of the Box»: Benchmarking stärkt die Verhandlungsposition

Kosten Benchmarks sind ideale Hilfsmittel, um das Sparpotenzial bei der Beschaffung schnell zu erkennen. Sie stärken mit realistischen Kosteninformationen die Position bei…

PMI Februar 2020: Bislang nur milde Ansteckungssymptome

Der procure.ch Purchasing Managers’ Index (PMI) ist im Februar 2020 um 1.7 Punkte nach oben geklettert. Mit 49.5 Zählern notiert er nunmehr auf dem höchsten Stand seit März 2019…

Metallmarkt Februar 2020

Der hiesige Stahl- und Metallhandel blickt auf ein spannendes und herausforderndes Jahr zurück. Die Preisentwicklung flachte im Jahresverlauf ab und die Mengen stagnierten im…

R.I.P Floppy Disk: Digitale Hilfsmittel im Beschaffungsalltag

Tablets und Smartphones, aber auch diverse App- oder Cloud-Lösungen stehen in vielen Unternehmen grundsätzlich zur Verfügung. Sie haben auch in der Beschaffung ihren Platz…

Die «neue Seidenstrasse»: Alternative für Frachtlösungen?

Noch sind die Unternehmen rar, welche die Bahnfracht als bevorzugten Verkehrsträger zur Beförderung ihrer Güter von und nach China benutzen. Dank jüngster Entwicklungen könnten…

Hinter den Kulissen des Schweizer Fernsehen SRF

Gut gelaunt trafen 80 Mitglieder unseres Fachverbandes am Abend des 20. Januars zum ausgebuchten Anlass im «Leutschenbach-Gebäude» ein.

Netzwerken und Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Karriere

Am 14. Januar trafen sich rund 30 Mitglieder zum traditionellen Neujahrs-Apéro der Region Zentralschweiz in Zug.

Beschaffungslogistik in volatilen Märkten

Das Umfeld auf den Beschaffungsmärkten verändert sich ständig. Fast täglich sehen sich die Einkaufsabteilungen mit wechselnden Rahmenbedingungen konfrontiert. Effektiv angewendete…

Beschaffungsstrategien – nicht mehr «nur» Chefsache!

Der Mythos hält sich noch immer hartnäckig – Beschaffungsstrategien entstünden im Kopf des Einkaufsleiters! Entwicklung und Umsetzung sei somit Chefsache. Denkste! Die Zeiten der…

Produzenten- und Importpreisindex Januar 2020

Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise blieb im Januar 2020 gegenüber dem Vormonat unverändert. Sein Stand beträgt 100,7 Punkte (Dezember 2015 = 100). Höhere Preise…

Konstruktiver Austausch auf Expertenebene in Aarau

Auf Einladung von procure.ch fanden sich am 14. Januar Prüfungsexpertinnen, Prüfungsexperten und Prüfungskommissionsmitglieder der höheren Berufsbildung im Einkauf aus der ganzen…

PMI Januar 2020: Gemischter Start ins neue Jahr

Im Januar 2020 hat der procure.ch Purchasing Managers’ Index (PMI) auf einem Stand von 47.8 Zählern und damit einen Punkt tiefer als im Dezember 2019 notiert (vgl. Abb. 1). Beim…

Neujahrsanlass bei der Manufaktur Balik

Am 17. Januar trafen sich 38 Mitglieder der Region Ost zum Neujahrs-Anlass im idyllischen Ebersol, bei der Lachsräucherei Balik, die europäische Königshäuser und Scheichs in Dubai…

Produzenten- und Importpreisindex Dezember 2019

Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise erhöhte sich im Dezember 2019 gegenüber dem Vormonat um 0,1% und erreichte den Stand von 100,7 Punkten (Dezember 2015 = 100). Im…

PMI Dezember 2019: Schweizer Industrie schrumpft nicht mehr

Der procure.ch Purchasing Managers’ Index (PMI) schloss im Dezember ziemlich genau auf der Wachstumsschwelle von 50 Punkten (Indexstand: 50.2 Zähler). Zuvor lag er während acht…

Kampf dem Stammdatenmessie!

Die Datenqualität im ERP entspricht manchmal einem Messiehaushalt. Daten sind über die Zeit ohne Regelwerk und Workflow angewachsen und haben keine Struktur. Lesen Sie, welche…