Themen – procure.ch

PROCURE SWISS MAGAZIN

Procure Swiss Summit: Wo Innovation auf Menschlichkeit im Einkauf trifft

Der Procure Swiss Summit 2024 war ein spannender und erkenntnisreicher Tag voller neuer Impulse und praxisnaher Einsichten. Von Diversität und Inklusion in Lieferketten über agile…

Einkauf im Spotlight: neue Rolle in turbulenten Zeiten?

Um in einer volatilen Wirtschaftswelt erfolgreich zu sein, müssen mittelgrosse Unternehmen individuelle Strategien für Risikomanagement, Automatisierung und Sourcing entwickeln,…

Das exklusive Interview mit dem KI-Assistenten

Aktuell reden alle von KI! Wir haben das zum Anlass genommen, ChatGPT zu interviewen und die KI nach praxisnahen und rechtlichen Hinweisen für Einkaufsprofis in einer…

Neues Datenschutzgesetz: Auch der Einkauf ist gefordert

Das neue Schweizer Datenschutzgesetz (nDSG) tritt per 1. September 2023 in Kraft. Auch Einkäuferinnen und Einkäufer sollten sich deshalb mit einigen neuen Anforderungen…

Wenn sensible Daten Grenzen überschreiten

Transferieren hiesige Unternehmen Personendaten in die USA oder in ein anderes Land ohne ausreichenden Datenschutz, müssen nach dem geltenden – und auch dem künftigen – Schweizer…

Fachtagung 2021 Swiss around the world

Am 3. November haben sich über 120 Teilnehmende aus Einkauf, Logistik, Export, Import und Verkauf getroffen, um sich auszutauschen. Der hybrid durchgeführte Anlass gab unter…

Ihre Empfehlung ist uns teuer!

Bei uns Mitglied zu sein, lohnt sich für Sie persönlich – und für Ihr Unternehmen. Sie erhalten einzigartige Networking-Möglichkeiten, nützliche Services, aktuelle…

On Chefs Table #2

Die neuen und alten Möglichkeiten des Networking bieten so viele zusätzliche Möglichkeiten, dass der richtige Weg gut gewählt sein will, aktuell stehen wir mitten in der Planung…

Special «Beschaffung» 2021 der Handelszeitung

Die grösste Schweizer Wirtschaftszeitung beleuchtet auch 2021 wieder das Beschaffungsuniversum und zeigt innovative Lösungsansätze auf. Druckfrisch in der heutigen Ausgabe der…

Gewährleistung: Ruinöse Wissenslücken

Um zu wissen, was für die Beschaffungsabteilung und das eigene Unternehmen gut und nicht gut ist, sollten Beschaffungsexperten die grossen Zusammenhänge erkennen können. Sie…

Der frühe Vogel fängt den Wurm?

Der Deal zwischen der EU und Grossbritannien war die grosse Überraschung zum Jahresende. Vergleicht man dieses Abkommen und dasjenige zwischen der EU und der Schweiz, fällt…

1x1 der Gewährleistung: Wie mit Forderungen umzugehen ist

Viele gesetzliche und vertragliche Fristen sind aufgrund der Pandemie stärker in den Fokus der Unternehmen gerückt, gilt es doch, Schäden für das eigene Unternehmen abzuwenden.…

Die Generalversammlung für einmal in ungewohntem Format

Ja – man mag es kaum glauben, aber eine ordentliche Generalversammlung kann auch «virtuell» abgehalten werden. Zum Beispiel als Videokonferenz oder auf einer entsprechenden…

Neues Datenschutzrecht in der EU und in der Schweiz

Ab Ende Mai dieses Jahres wird in der EU die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) praktisch angewendet, die den betroffenen Personen weitgehende Rechte einräumt. Die DSGVO ist auch…

Aktualisierter Rahmenvertrag für den Einkauf von Produkten

Der von procure.ch ausgearbeitete Rahmenvertrag für den Einkauf von Produkten ist frisch überarbeitet und nun auch auf Englisch übersetzt worden. Die Vorlage ist mit vielen…

Delikte im Beschaffungswesen – Müssen wir damit leben?

Die mediale Berichterstattung der letzten Jahre zeigt, dass im Beschaffungswesen getrickst wird – auch in der Schweiz. Trotz beträchtlicher Imagerisiken steigt das Bewusstsein für…

Papier ist passé: EDV-Obligatorium für Importbelege

Die Zollquittungen werden digitalisiert. Im Rahmen der E-Government-Strategie des Bundes ersetzt die eidgenössische Zollverwaltung ab März 2018 die Importbelege aus Papier durch…

3 Fragen, 3 Experten

Drei Experten über die Chancen und Risiken der Compliance im Einkauf.

Recht und Moral in der Wirtschaft

Das Verhältnis zwischen Gewinnstreben und moralischem, korrektem Handeln öffnet ein permanentes Spannungsfeld, in welchem unternehmerische Entscheide stattfinden. Nach welchen…

Wie Einkäufer die Regulierungsflut eindämmen

Beschaffungsexperten müssen sich vermehrt mit rechtlichen Themen auseinandersetzen. Dazu gehören unter anderem auch Compliance-Themen. Entscheidend für diese Entwicklung ist nebst…

Inverse Auktionen: Günstiger Beschaffen geht immer

Einkäufer nutzen inverse Auktionen schon seit Langem als Verhandlungsinstrument. Durch transparenten Wettbewerb zwischen den Lieferanten ermöglicht diese ungewöhnliche Form der…