Erste Umsetzungsschritte für einen nachhaltigen Einkauf
Netto Null, Lieferkettensorgfaltspflichten, Scope 3, Greenwashing - kennen Sie alle diese Begriffe und ihre Bedeutung für Ihre tägliche Arbeit im Einkauf? Wir bringen Licht in den Dschungel, zeigen anhand von Beispielen mögliche Vorgehen auf und geben Ihnen praktische Hilfsmittel an die Hand. Wie können KMUs erste Umsetzungsschritte angehen?
Seminardetails im Überblick
Zielgruppe
Einkäufer/-innen aus dem operativen Einkauf und Schnittstellenfunktionen, welche Grundlagen im nachhaltigen Einkauf kennen lernen möchten (Fokus KMU): Was muss ich tun (gesetzlich), was wird erwartet (gesellschaftlich), was ist möglich?
Zielsetzung
- die Bedeutung von unternehmerischen Nachhaltigkeitszielen für die Beschaffung zu verstehen
- gesetzliche Pflichten und Möglichkeiten für nachhaltige Beschaffung kennen
- Möglichkeiten und Grenzen von Hilfsmitteln wie Labels für Ihren Einkauf anzuwenden
- wichtige Impulse für die eigene Umsetzung
Schwerpunkte
Überblick internationale und nationale Abkommen und Gesetze | Nachhaltigkeitsziele leiten unternehmerisches Handeln | Ökologische und soziale Kriterien und Kennzahlen | Transparenz in der Lieferkette fördern | Wann werden aus Lieferanten Partner | Nutzung von Standards, Labels und Produktpässen im nachhaltigen Einkauf | Konkrete Beispiele mit Fallstudie
Referentin
Ina Paschen, Teamleitung Unternehmensangebote, Pusch - Praktischer Umweltschutz
Dauer
Das Seminar dauert einen Tag und findet von 08.30 - 16.30 Uhr statt.
Seminarinvestition
Seminargebühr für procure.ch Mitglieder: CHF 870.–
Seminargebühr für Nichtmitglieder: CHF 999.–