Ausschreibungsunterlagen / Veranlassung der verfahrensgemässen Beschaffung
Aus dem Lehrgang “Spezialistin / Spezialist öffentliche Beschaffung”
Fachkräfte in der öffentlichen Beschaffung stellen die vollständigen Ausschreibungsunterlagen bereit und veranlassen die Beschaffung gemäss dem gewählten Beschaffungsverfahren. Dies tun sie unter der Berücksichtigung aller Anforderungen des Beschaffungsobjekts sowie der Nachhaltigkeit.
Fachmoduldetails im Überblick
Zielgruppe
Spezialistinnen und Spezialisten der öffentlichen Beschaffung sind beim Bund, in den Kantonen und Gemeinden tätig, ebenso bei öffentlich-rechtlichen Leistungserbringern wie der SBB, der Post oder Unternehmen der öffentlichen Hand. Funktionen auf der Anbieterseite oder als externe Beraterinnen und Berater sind auch möglich.
Das einzelne Modul eignet sich auch für Personen, die nicht aus den genannten Bereichen stammen, aber einen spezifischen Einblick in die öffentliche Beschaffung gewinnen möchten.
Zielsetzung
- ein Offertöffnungsprotokoll zu erstellen
- Offerten zu evaluieren (prüfen, analysieren, bewerten)
- die Angebotspräsentationen für Anbieter zu organisieren und zu moderieren
- eine Nachbereinigung der Offerten sicherzustellen
- den Evaluations- oder Jurybericht zu verfassen
- die Erstellung einer Risikomatrix für den Zuschlag, eines Vergabeantrags sowie der Zuschlagsverfügung
- die Terminüberwachung betreffend Ablauf der Beschwerdefrist sowie die Vertragsfinalisierung und -unterzeichnung zu gewährleisten
- einen erfolgreichen Abschluss des Beschaffungsverfahrens zu rapportieren
- die Archivierung aller Ausschreibungsunterlagen
Schwerpunkte
Angebotsöffnung, Evaluation und Nachbereinigung der Offerten | Zuschlag | Vertragsabschluss
Besonderes
Dieses Fachmodul ist Bestandteil des Lehrgangs «Spezialistin/Spezialist öffentliche Beschaffung mit eidg. Fachausweis» und kann einzeln besucht werden.
Wir setzen ein Blended-Learning-Konzept ein, wobei das Fachmodul aus Präsenzunterricht, virtuellem Unterricht, Lernvideos und Selbststudium besteht.
Lerncoach
Anina Kuoni / David Schär
Dauer
Ein Tag Präsenzunterricht: 08.30 - 16.30 Uhr
Drei Abende Online-Unterricht über Microsoft Teams: 17.45 - 20.15 Uhr
Zusätzlich: Lernvideos, Blocktests und Selbststudium
Fachmodulinvestition
Fachmodulgebühr für procure.ch Mitglieder: CHF 1'300.–
Fachmodulgebühr für Nichtmitglieder: CHF 1'650.–