Seminar "Warengruppenmanagement im Handel"

Warengruppenmanagement im Handel


Wer als Einkäuferin im Handel erfolgreich sein will, benötigt nicht nur solides Beschaffungswissen, sondern muss auch die Mechanismen des kundenzentrierten Category Managements verstehen (unabhängig davon, ob die Rollen des CM und des Einkaufs in Personalunion oder getrennt organisiert sind). Category Management als Philosophie setzt eine ausgeprägte bereichsübergreifende Zusammenarbeit (Beschaffung, Marketing, Logistik, Verkauf) voraus, bei der der/die Einkäuferin eine zentrale Rolle einnimmt.
In diesem Seminar wird eine Methodik des beschaffungsorientierten Warengruppen-Managements mit Bezug zum kundenzentrierten Category Management vorgestellt und anhand praxisnaher Beispiele vermittelt.

Seminardetails im Überblick

Zielgruppe
Category Manager, Einkäuferinnen, Junior-Einkäuferinnen, Einkaufsassistentinnen, Produktmanagerinnen, Sortimentsplaner*innen und alle, die sich beruflich mit Retail-Sortimenten beschäftigen. 

Zielsetzung

  • die Gestaltung eines strategischen Warengruppen-Managements im Handel
  • die Übersetzung des Category Managements in die Logik des Einkaufs
  • die optimale Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen Category Manager und Einkauf
  • den Wertbeitrag des Einkaufs zu einem erfolgreichen Category Management
  • praxisnahe Beispiele und wertvolle Tipps
  • neue Impulse und Sichtweisen, um unter steigendem Wettbewerbsdruck sortimentsseitig erfolgreicher zu arbeiten
  • wie Sie im Thema eine gemeinsame Sprache mit der Industrie bzw. Ihren Handelspartnern sprechen

Schwerpunkte
Die Entwicklung von der traditionellen zur modernen Beschaffung und das Aufkommen des Category Managements seit den 80er-Jahren bis heute | Verständnis von Category Management als Philosophie und Methodik | Analyse der Ausgangslage | Beschaffungsmarktanalyse | Warengruppenziele | Warengruppenstrategie und Optimierungshebel | Ausschreibung/Verhandlung | Vertrag und Implementierung | Querschnittsthemen: Lieferanten- und Vertragsmanagement, Risiko-, Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmanagement

Referent
Patrick Supan, Senior Berater Melioris Einkaufsberatung und Inhaber von Patrick Supan - procurizer

Dauer
Das Seminar dauert einen Tag und findet von 08.30 - 16.30 Uhr statt.

Seminarinvestition
Seminargebühr für procure.ch Mitglieder: CHF 870.–
Seminargebühr für Nichtmitglieder: CHF 999.–


FAQ

Anmeldung

Seminardaten 2026

Aarau, 12. Mai 2026

Bildungsberatung

Franziska Klingelfuss

Franziska Klingelfuss
LinkedIn-Profil
klingelfussnoSpam@procure.noSpamch
062 837 57 04