Seminar "Risikomanagement für den Einkauf"

Risikomanagement für den Einkauf - Aktives Management in unsicheren Zeiten


Aktives Risikomanagement ist präventiv: „If you don‘t actively attack the risks, they will actively attack you“. Dies ist in Zeiten von sprunghaft steigenden Preisen und Versorgungsengpässen umso wichtiger geworden. Hinzu kommt, dass die neue DIN ISO 9001:2015 ein aktives Risikomanagement fordert. 

Seminardetails im Überblick

Zielgruppe
Mitarbeitende im Einkauf, Einkaufsleitende

Zielsetzung

  • was Risiko im Einkauf bedeutet
  • wie Risiken identifiziert werden können, speziell der Umgang mit Preiserhöhungen
  • wie Risiken eingeordnet werden und welche Strategien es zur Eingrenzung und Eliminierung gibt
  • was Warengruppenmanagement und Nachhaltigkeit im Einkauf mit Risikomanagement zu tun haben

Schwerpunkte
Was bedeutet Risiko im Einkauf​ | Was sind die Anforderungen aus der DIN ISO 9001:2015​ | Risikoidentifizierung | Systematische Identifizierung von Risiken | Hinweise für eine drohende Lieferanteninsolvenz | Bewertung und Umgang mit Preiserhöhungen |Risikobewertung | Grundprinzip Failure Mode Effekt Analysis (FMEA) | Übertragung der FMEA auf Risikomanagement | Welche Schäden kann es durch Risiken im Einkauf geben | Risikosteuerung/-eliminierung | Strategien zur Risikominimierung | Systematische Erarbeitung von Gegenmassnahmen | Praxisübung auf Basis von Excel-Templates | Schnittstelle Risikomanagement | Schnittstelle zum Warengruppenmanagement | Schnittstelle zur Nachhaltigkeit im Einkauf

Referent
Randy Drenth, Head of Logistics, Swisscom

Dauer
Das Seminar dauert einen Tag und findet von 08.30 - 16.30 Uhr statt.

Seminarinvestition
Seminargebühr für procure.ch Mitglieder: CHF 870.–
Seminargebühr für Nichtmitglieder: CHF 999.–


FAQ

Anmeldung

Seminardaten 2026

Aarau, 02. Juni 2026

Bildungsberatung

Franziska Klingelfuss

Franziska Klingelfuss
LinkedIn-Profil
klingelfussnoSpam@procure.noSpamch
062 837 57 04