Serie Recht im Einkauf
Rechtliche Fragen stellen sich im Beschaffungsalltag tagtäglich, bei der Vertragserstellung, wenn es um Rahmenverträge geht und nicht zuletzt bei Haftungsrisiken. Mit den heutigen Möglichkeiten eröffnen Smart Contracts weitere Chancen. Lernen Sie diese Themen kompakt kennen und vertiefen Sie diese praktisch an einem Workshoptag.
Seminardetails im Überblick
Zielgruppe
Fachpersonen aus der Beschaffung, die sich regelmässig mit Rechtsfragen auseinandersetzen müssen und vertieft damit befassen wollen.
Zielsetzung
- die rechtlichen Grundlagen sowie Problemfelder bei Kaufverträgen zu erkennen
- Rahmenverträge (Aufbau und Inhalt mit zahlreichen Optionen) zu verstehen
- eine Rahmenvertrag zu verhandeln
- pragmatische Lösungsansätze bei schwierigen Vertragsverhandlungen
- Haftungsrisiken kennen und beurteilen
- mit Vertragsstörungen richtig umzugehen
- die Grundsätze der Blockchain Technologie und Eisatzfelder von Smart Contract kennen
- die Risiken von Smart Contracts abzuwägen
- welche Einsatzfelder es für Smart Contracts gibt
- wie ein Abschluss von Smart Contracts zu Stande kommt
Schwerpunkte
Einkaufverträge erstellen und durchsetzen | Einkaufsrahmenverträge optimal nützen - Rechtliche Grundlagen | Haftung im internationale Beschaffungswesen | Smart Contracts | Praxisworkshop
Referenten
Daniel E. Wyss / Lic.jur. HSG, Anwalt und Notar
André Henri Kuhn, MLaw/MBA, Jurist, Adokatur Sury AG
Dauer
Das Seminar findet vier Mal online von 09.00 - 12.00 Uhr und einen ganzen Tag vor Ort von 08.30 - 16.30 Uhr statt.
Seminarinvestition
Seminargebühr für procure.ch Mitglieder: CHF 1'450.–
Seminargebühr für Nichtmitglieder: CHF 1'799.–