Fachmodul "Beschaffungscontrolling"

Beschaffungscontrolling

Aus dem Lehrgang “Einkaufsleiterin / Einkaufsleiter”


Das Modul ist stark praxisorientiert und vermittelt sowohl theoretisches Wissen als auch Anwendungsszenarien aus der Unternehmenspraxis. Fallbeispiele, Gruppenarbeiten und Simulationen fördern den Umgang mit Controlling-Tools und Kennzahlensystemen. Digitale Instrumente zur Steuerung des Einkaufs werden praxisnah vorgestellt – inklusive Einbindung von Nachhaltigkeits‑ und Risikoaspekten im Controllingprozess.

Fachmoduldetails im Überblick

Zielgruppe
Einkaufsleiter/innen sowie erfahrene Führungskräfte im Einkauf oder Supply Management, die umfassende Verantwortung für Steuerung, Kontrolle und Strategie der Beschaffung auf Unternehmensebene tragen möchten.

Zielsetzung
Die Teilnehmenden lernen, wie finanzielle und operative Beschaffungsprozesse systematisch analysiert, gesteuert und optimiert werden. Sie entwickeln die Fähigkeit, Kennzahlen (KPIs) einzusetzen, Budgets zu überwachen, Einsparpotenziale zu identifizieren und strategische Entscheidungen auf Grundlage belastbarer Controlling-Daten zu treffen.

Schwerpunkte
Einführung in das Beschaffungscontrolling: Ziele, Aufgaben und Funktionsbereiche | Relevante Kennzahlen und KPI‑Systeme im Einkauf (z. B. Lieferantenperformance, Gesamtkosten, Durchlaufzeiten) | Budgetplanung, Forecasting und Kostenbudgets steuern | Kennzahlenanalyse zur Identifikation von Einspar- und Optimierungspotenzialen | Benchmarking, Soll-Ist-Vergleiche und kontinuierliches Reporting | IT-Tools und digitale Dashboards für das Controlling im Einkauf | Integration von Nachhaltigkeits‑, Risiko‑ und Compliance-Kriterien in die Controlling-Prozesse

Besonderes
Dieses Fachmodul ist Bestandteil des Lehrgangs "Einkaufsleiterin / Einkaufsleiter mit eidg. Diplom" und kann einzeln besucht werden. Das Mittagessen ist nicht im Preis inbegriffen

Wir setzen ein Blended-Learning-Konzept ein, wobei jedes Fachmodul aus Präsenzunterricht, virtuellem Unterricht, Lernvideos und Selbststudium besteht.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Lehrgangsunterlagen ausschliesslich in elektronischer Form. Ebenso den Zugang zu den Lernvideos und Blocktests.
Es ist wichtig, dass Sie sich auf den Unterricht vorbereiten.

Nach der Teilnahme am Fachmodul erhalten Sie einen entsprechenden Kompetenznachweis.

Dauer
16 Lektionen
Zusätzlich: Lernvideos, Blocktests und Selbststudium

Fachmodulinvestition
Fachmodulgebühr für procure.ch Mitglieder: CHF 1'500.–
Fachmodulgebühr für Nichtmitglieder: CHF 1'900.–


FAQ

Anmeldung

Fachmoduldaten 2026

Zürich, 08. Mai 2026

Bildungsberatung

Franziska Klingelfuss

Franziska Klingelfuss
LinkedIn-Profil
klingelfussnoSpam@procure.noSpamch
062 837 57 04