Lehrgang Spezialist/-in öffentliche Beschaffung

Spezialistin / Spezialist öffentliche Beschaffung mit eidg. Fachausweis

Vorbereitungslehrgang zur Berufsprüfung

Die Weiterbildung bei procure.ch war für mich ein echter Gewinn – praxisnah, fundiert und bestens vernetzt. Ich konnte mein Fachwissen in der öffentlichen Beschaffung gezielt vertiefen und profitiere noch heute im Berufsalltag davon. Wer sich weiterentwickeln will, ist hier genau richtig.

Philipp Teiler, Fachexperte Einkauf, Schweizerische Südostbahn AG


Berufsbild

Das öffentliche Beschaffungsrecht bestimmt weitgehend die Form und das Vorgehen. Beschaffende sind somit an die Vorgaben gebunden, wickeln diese rechtlich korrekt ab und leisten so einen wichtigen Beitrag im Einsatz der öffentlichen Mittel. Das noch junge Berufsbild ermöglicht den Einstieg in eine Verwaltungskarriere in der Beschaffung. 

Lehrgangsdetails im Überblick

  • Zielgruppe
    Spezialistinnen und Spezialisten der öffentlichen Beschaffung sind beim Bund, in den Kantonen und Gemeinden tätig, ebenso bei öffentlich-rechtlichen Leistungserbringern wie der SBB, der Post oder Unternehmen der öffentlichen Hand. Funktionen auf der Anbieterseite oder als externe Beraterinnen und Berater sind auch möglich.
  • Dauer / Start
    129 Lektionen (inkl. Lernvideos) über 11-12 Monate; Beginn jeweils im Frühjahr (April)
  • Lehrgangsinhalte (auszugsweise)
    Grundlagen der öffentlichen Beschaffung: Compliance und Projektmanagement | Projektplanung und Verfahrenswahl | Ausschreibungsunterlagen / Veranlassung der verfahrensgemässen Beschaffung | Angebotsöffnung, Evaluation, Nachbereinigung, Zuschlag und Vertragsabschluss | Kommunikation und Debriefing
  • Flexible Unterrichtsmodelle
    Der Lehrgang wird im Präsenzunterricht vor Ort und im Fernunterricht durchgeführt.
  • Lehrgangsinvestition
    Lehrgangsgebühr für procure.ch Mitglieder (Pflichtmodule 1-5): CHF 5'280.–
    Lehrgangsgebühr für Nichtmitglieder: Fr. CHF 6'480.– 

    Optional: Wahlpflichtmodul 6 / 7 für procure.ch Mitglieder: je CHF 1'200.– 

    Optional: Wahlpflichtmodul 6 / 7 für Nichtmitglieder: je CHF 1'600.-

    Zertifikatsprüfungskosten - Modul 1, 2, 4 : je CHF 350.–

    Zertifikatsprüfungskosten - Modul 3, 5, 6, 7 : je CHF 470.– 

  • Abschluss / Titel
    Spezialistin / Spezialist öffentliche Beschaffung mit eidg. Fachausweis (nach Abschluss der eidgenössischen Berufsprüfung)

FAQ

Anmeldung

Frühlingsklassen 2026

(inklusive Stundenpläne) 

Modul 1-5

Aarau/hybrid, ab 13. April 2026

Bern, ab 14. April 2026

Luzern, ab 15. April 2026
 

Wahlpflichmodul 6 oder 7

Aarau
Modul 6 Modul 7

Bern
Modul 6 / Modul 7

Luzern
Modul 6 Modul 7
 

Modulprüfungen

Modul 1 / Modul 2

Modul 3 / Modul 4

Modul 5

Modul 6 / Modul 7


Frühlingsklassen 2027

(inklusive Stundenpläne) 

Modul 1-5

Aarau/hybrid, ab 12. April 2027

Bern, ab 13. April 2027

Luzern, ab 14. April 2027
 

Wahlpflichmodul 6 oder 7

Aarau
Modul 6 Modul 7

Bern
Modul 6 / Modul 7

Luzern
Modul 6 Modul 7
 

Modulprüfungen

Modul 1 / Modul 2

Modul 3 / Modul 4

Modul 5

Modul 6 / Modul 7

Fachmodule

Die sieben Module des Lehrgangs können auch alle einzeln gebucht werden:

2025/2026

Modul 1 (bereits gestartet)
Modul 2 (bereits gestartet)  

Modul 3 

Modul 4 Modul 5

Wahlpflichtmodul 6

Wahlpflichtmodul 7


2026/2027

Modul 1 / Modul 2

Modul 3 / Modul 4

Modul 5

Wahlpflichtmodul 6

Wahlpflichtmodul 7


2027/2028

Modul 1 / Modul 2

Modul 3 / Modul 4

Modul 5

Wahlpflichtmodul 6

Wahlpflichtmodul 7

Nächste Infoanlässe

Factsheet zum Lehrgang

Bildungsberatung

Florian Moricchi
LinkedIn-Profil
moricchinoSpam@procure.noSpamch
062 837 57 08


Erfolgsgeschichten ehemaliger Teilnehmenden

Vom Fahrzeugschlosser zum Fachexperten: Philipp Teiler

Philipp Theiler ist ein Mann, der sich in seinem Leben immer weiterentwickelt. Stillstand gibt es für ihn nicht. Theilers Werdegang ist denn auch geprägt von Weiterbildung und der Freude an neuen Herausforderungen. Heute ist er Fachexperte Einkauf bei der Schweizerischen Südostbahn AG (SOB) und hat mit der Weiterbildung zum «Spezialisten öffentliche Beschaffung mit eidgenössischem Fachausweis» beim Fachverband für Einkauf und Supply Management procure.ch sein Wissen zusätzlich vertieft.

Die Entscheidung, sich weiterzubilden, war für Philipp Theiler eine bewusste und gut durchdachte.
Nach seiner Ausbildung zum Fahrzeugschlosser EFZ folgten zahlreiche Kurse und Schulungen. 2019 erlangte er den Abschluss als technischer Kaufmann. Fünf Jahre lang leitete er den Einkauf und den Kundendienst bei einem führenden Hersteller von Sonderfahrzeugen im Kanton Zürich. Doch dann war es Zeit für eine neue berufliche Herausforderung. Mit dem Wechsel zur Schweizerischen Südostbahn AG erhielt er die Gelegenheit, seine Fähigkeiten im Bereich öffentliche Beschaffung auszubauen. Dass die SOB bereits erfolgreiche Absolventen des Lehrgangs bei procure.ch im Team hatte, bestärkte ihn in seiner Entscheidung, diesen Weg ebenfalls einzuschlagen. Besonders das Blended-Learning-Modell mit einer Mischung aus Online- und Präsenzunterricht sowie praxisnahen Lernvideos sprach Philipp Theiler an.


Ein abwechslungsreicher Arbeitsalltag
Heute gestaltet sich Philipp Theilers Arbeitsalltag bei der SOB sehr vielfältig. Als Teil des Einkaufsteams ist er für die strategische und operative Beschaffung verantwortlich. Die Aufgaben reichen von kleinen Beschaffungen bis hin zu Grossprojekten im siebenstelligen Bereich. «Der Austausch mit meinen Kolleginnen und Kollegen sowie mit den Projektleitenden macht mir extrem viel Spass», sagt Theiler. Der direkte Kontakt und die Zusammenarbeit im Team sind für ihn denn auch die Highlights seines Berufes.
Die Weiterbildung bei procure.ch hat ihn nicht nur fachlich weitergebracht, sondern gibt ihm auch im Berufsalltag wertvolle Werkzeuge an die Hand. So spielt die Koordination des Beschaffungsvorhabens in seinem Tagesgeschäft eine zentrale Rolle. Die Mitgestaltung nachhaltiger Warengruppen und Sortimentsstrategien ist entscheidender Bestandteil seiner Arbeit. Dies fördert langfristige und wirtschaftliche Beschaffungsprozesse.
Auch über den Lehrgang hinaus profitiert Philipp Theiler vom Fachverband procure.ch. Der Austausch mit den Dozierenden bleibt nach Abschluss der Kurse bestehen, und die zahlreichen, spannenden Networking-Events bieten ihm die Möglichkeit, die Kontakte zu ehemaligen Lehrgangsteilnehmer/innen aufrechtzuerhalten, zu vertiefen oder neu zu knüpfen.


Ein klares Statement für die Weiterbildung
Philipp Theiler ist Feuer und Flamme für weiterbildende Schulungen: «Meldet euch an, für mich hat es sich definitiv gelohnt», betont er. Egal ob mit jahrelanger Erfahrung oder als Neueinsteiger in die öffentliche Beschaffung – der Lehrgang bei procure.ch bietet für jeden wertvolle Inhalte und praxisnahe Schulungen. Philipp Theiler beweist mit seinem Werdegang, dass stetige Weiterbildung,
Leidenschaft für den Beruf und ein starkes Teamgefühl der Schlüssel zu einer erfolgreichen Laufbahn sein können. Neben seinem beruflichen Engagement ist Theiler auch in seiner Freizeit vielseitig aktiv, stets unterwegs und eingespannt. Er verbringt gerne Zeit mit seiner Partnerin, mit Familie und Freunden in der Natur – sei es bei sportlichen Aktivitäten oder entspannten Ausflügen. Zudem ist er ein echter Teamplayer, nicht nur im Beruf, sondern auch privat: Als Offizier in der freiwilligen Feuerwehr engagiert er sich fürs Gemeinwohl, und als Fussballspieler bleibt er auch sportlich am Ball. Im Winter findet man ihn auf den Skipisten in den Schweizer Bergen. 

Weitere Lehrgänge

Tisch mit Laptop und einzelne Blätter mit Grafiken und 2 Herren die darüber die Hände schütteln

Einkaufsfachfrau / Einkaufsfachmann

Bereitet auf die eidg. Berufsprüfung (BP) vor

Ein Mann berührt auf einem Tisch die Schachfigur König und daneben sind weitere Schachfiguren

Einkaufsleiterin / Einkaufsleiter

Bereitet auf die höhere Fachprüfung (HFP) vor

Foto mit Laptop und einem Arm, welcher einen Stift in der Hand hält. Darüber sind verschiedene Icons und den Schriftzug Digital Transformation

Certified Digital Procurement Manager

Sechstägiger Lehrgang mit procure.ch-Zertifikat