Vom Einkaufsleiter zur C-Level-Führungskraft
Der Schritt von der Bereichs- zur Geschäftsleitung ist ein entscheidender Karriereschritt – verbunden mit neuen Verantwortlichkeiten, erweiterten Kompetenzen und veränderten Erwartungen. Dieses Seminar begleitet Einkaufs- und Operationsleiterinnen und -leiter auf ihrem Weg ins C-Level und vermittelt praxisnah, welche Fähigkeiten und Kenntnisse für eine erfolgreiche Rolle in der Unternehmensleitung erforderlich sind.
Im Fokus stehen unter anderem die Veränderung des Rollen- und Anforderungsprofils, die wirksame Kommunikation im Führungsgremium und gegenüber Eigentümerschaft und Verwaltungsrat, der Umgang mit Strategie- und Zielprozessen sowie das fundierte Verständnis von Finanzkennzahlen und Geschäftsberichten. Ergänzend wird aufgezeigt, wie sich Führungskräfte in unterschiedlichen Unternehmensphasen positionieren, welche Herausforderungen in Krisensituationen zu meistern sind und welche Rolle sie bei M&A-Prozessen einnehmen.
Seminardetails im Überblick
Zielgruppe
Erfahrene Einkaufsleiter oder Einkäufer, welche sich auf dem Weg zum Chief Procurement Officer, Chief Operations Officer oder sogar CEO (Mitglied der Geschäfts- oder Konzernleitung) befinden. Dieses Seminar setzt voraus, dass die fachlichen Themen der strategischen wie operativen Beschaffung bekannt sind.
Zielsetzung
- Gemeinsame Erarbeitung der Themen basierend auf bestehendem Knowhow
- Ergänzung durch Theorie, Erfahrung, Best-Practice und Fallbeispiele
- Gruppenarbeiten für die drei Bereiche «Strategie-/Ertrags-/Liquiditätskrise»
Schwerpunkte
Veränderung des Anforderungsprofils vom Team-/Abteilungsleiter zum Geschäftsleitungsmitglied | Kommunikation innerhalb des GL-Gremiums sowie zum Verwaltungsrat und der Eigentümerschaft (Aktionariat) | Herausforderungen bei der Strategie- und Zieldefinition sowie deren Kommunikation im Unternehmen | Lesen, verstehen und beurteilen von Finanzzahlen, KPIs und Geschäftsberichten des Unternehmens sowie Ableitung von Massnahmen | Lebenszyklus des Unternehmens und Handlungsmöglichkeiten pro Phase (Start-Up, Wachstum, Reife, Verkauf/Nachfolge oder Liquidation) | Mergers & Acquisitions | Strategiekrise | Ertragskrise | Liquiditätskrise
Referentin
Christian Wendel, Managing Partner bei Nxtturn AG
Dauer
Das Seminar dauert zwei Tage und findet jeweils von 08.30 - 16.30 Uhr statt.
Seminarinvestition
Seminargebühr für procure.ch Mitglieder: CHF 1'290.–
Seminargebühr für Nichtmitglieder: CHF 1'399.–