Marktausblick für Einkäufer #2: Unvermeidbare Rezession
Wegen der drastischen Massnahmen zur Dämpfung der Coronavirus-Pandemie ist weltweit und auch in der Schweiz eine heftige, aber kurze Rezession zu erwarten. Die zeitnahen…
Procurement Excellence? In der Krise erst recht
Der Einkauf steht aktuell noch stärker unter Druck als sonst. Trotz der Forderung nach kurzfristigen Wertbeiträgen muss der Einkauf sich weiterentwickeln und die Digitalisierung…
Schweizer Handel im Sog der internationalen Lieferketten
Fast 700 000 Menschen arbeiten im Gross- und Detailhandel. Die Herausforderungen sind gewaltig, Lieferketten müssen aufrechterhalten und Lager bewirtschaftet werden, viele…
Beschaffung und Menschenrechte
Regierungen, Investoren, Kunden und Konsumenten verlangen zunehmend von Unternehmen, einschließlich KMU, dass sie Menschenrechte achten. Der Einkauf spielt eine zentrale Rolle in…
Gelenkter Kapitalismus
Der Volkswirtschaftler Roland Wirth untersucht seit vielen Jahren mit kritischem Blick Wirtschafts- und Finanzfragen. Heute fokussiert er darauf, wie stark sich der Staat in die…
Der weite Weg zur automatisierten Disposition
Die Automatisierung schreitet mit dem Industrie-4.0 -Trend zunehmend voran. Gerade deshalb verwundert es, dass die Automatisierung in administrativen Bereichen, wie beispielsweise…
Risiken in der Supply Chain – COVID-19: Was ist zu tun?
Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik in Österreich (BMÖ) liefert in einem achtseitigen Report zur COVID-19-Sachlage aktuelle Zusatzinformationen.…
2 Fragen, 3 Experten: Intensivseminar «Beschaffungswissen in einer Woche»
Das Intensivseminar «Beschaffungswissen in einer Woche» findet auch dieses Jahr wieder statt, und zwar vom 27. April bis 1. Mai. Hier haben auch Quereinsteiger die Möglichkeit,…
«Out of the Box»: Benchmarking stärkt die Verhandlungsposition
Kosten Benchmarks sind ideale Hilfsmittel, um das Sparpotenzial bei der Beschaffung schnell zu erkennen. Sie stärken mit realistischen Kosteninformationen die Position bei…
Die «neue Seidenstrasse»: Alternative für Frachtlösungen?
Noch sind die Unternehmen rar, welche die Bahnfracht als bevorzugten Verkehrsträger zur Beförderung ihrer Güter von und nach China benutzen. Dank jüngster Entwicklungen könnten…
Beschaffungslogistik in volatilen Märkten
Das Umfeld auf den Beschaffungsmärkten verändert sich ständig. Fast täglich sehen sich die Einkaufsabteilungen mit wechselnden Rahmenbedingungen konfrontiert. Effektiv angewendete…
Beschaffungsstrategien – nicht mehr «nur» Chefsache!
Der Mythos hält sich noch immer hartnäckig – Beschaffungsstrategien entstünden im Kopf des Einkaufsleiters! Entwicklung und Umsetzung sei somit Chefsache. Denkste! Die Zeiten der…
Blockchain in der Lieferkette im Aufwind
Bereits seit einigen Jahren ist die Blockchaintechnologie in aller Munde. Zwischendurch war nicht ganz klar, ob Blockchain eine Marketingblase bleibt oder sich doch als neue…
Zwischen Bulle und Bär: Marc Faber und die Konjunktur
Das «Wall Street Journal» bezeichnete ihn einmal als «den grössten notorischen Bären». Marc Faber ist Finanzmarktexperte. Weltweit bekannt, wie ein bunter Hund – und meist…
Vernetzung hat Hochkonjunktur
Seit 1961 bietet procure.ch eine Plattform für firmen- und branchenübergreifende Vernetzung. Zugleich steht unser Fachverband für eine zeitgemässe Weiterbildung im Supply…
Die Universität Zürich reorganisiert ihr Beschaffungswesen
Die Universität Zürich als grösste universitäre Hochschule der Schweiz reorganisiert ihr Beschaffungswesen. Der Einkauf von Gütern und Dienstleistungen, bisher von den Instituten…
Wie relevant ist heute noch der Produktpreis im B2B-Handel?
Das B2B-Marketing und der Vertrieb stehen in einem fundamentalen Wandel. In welche Richtung bewegen sich die Bedürfnisse der B2B-Kunden, und wie agiert man als Marketing- und…
Die schwache gesamtwirtschaftliche Lage nutzen
Weltweit ist die Konjunktur auf Talfahrt. Das geht auch an der Schweiz nicht spurlos vorüber: Das verarbeitende Gewerbe verzeichnet einen massiven Nachfrageeinbruch. Für Einkäufer…
Die Konjunkturillusion
Der Volkswirtschaftler Roland Wirth untersucht seit vielen Jahren mit kritischem Blick Wirtschafts- und Finanzfragen. Heute erklärt er, warum es keine Konjunktur mehr gibt. …
Wenn die CPO von führenden Unternehmen sich austauschen
Erfahrungsaustausch von Beschaffungsspezialisten führender Unternehmen: Anlässlich der vierten CPO-Agenda, die jeweils im exklusiven Kreis stattfindet, wurden nebst einem kurzen…
Die Schweiz, der Brexit und die Auswirkungen auf den Einkauf
Der Brexit wird auch 2020 für Schlagzeilen sorgen. Denn es braucht schon bald eine definitive Regelung des bilateralen Verhältnisses zwischen Grossbritannien und der EU. Die…