Fokusgruppe «Einkauf 2030» für KMU`s
Publiziert am
Themenschwerpunkt
- Resilienz: Wie widerstandsfähig ist Ihre Lieferkette heute und wie
 widerstandsfähig soll sie morgen sein?
- Wertbeitrag: Wie können Innovationskraft, Effizienzstreben und
 Nachhaltigkeit Ihrer Beschaffung geleichzeitig gesteigert werden?
- Netzwerk: Wie kann der Verbund zwischen Ihrem Unternehmen,
 der Lieferanten und der Kunden zukünftig gestärkt werden?
Zielsetzung
- Standortbestimmung in Bezug auf die Stellung Ihrer Beschaffungsorganisationen für die Themen Resilienz, Wertbeitrag und Netzwerk.
- Bewertung der Stärken und Schwächen Ihres Einkaufs (Reifegrad)
 anhand von unserem Transformationscheck.
- Ermittlung der allgemeinen Chancen und Risiken, die sich aus den Felder Resilienz, Wertbeitrag und Netzwerk für die Beschaffungsorganisationen zukünftig ergeben.
- Zusammenführung Ihrer Stärken/Schwächen mit den sich bietenden
 Chancen/Risiken in einer SWOT-Analyse für den Einkauf der Zukunft.
- Entwicklung praxisrelevanter, pragmatischer und zukunftsorientierter
 Lösungsansätze für den «Einkauf 2030».
- Erarbeitung von Umsetzungsleitlinien (Roadmap) hinsichtlich der
 Themen Resilienz, Wertbeitrag und Netzwerk für Ihre
 Beschaffungsorganisation.
Ihre Vorteile
- Überschaubarer zeitlicher und monetärer Aufwand
- Pragmatische Analysen und Lösungen – aus Wissenschaft und Praxis
- Aufbau eines Netzwerkes für den Erfahrungsaustausch unter
- Entscheidungsträgern des Einkaufs
- Greifbare und anwendbare Ergebnisse mit «Tool-Charakter»
Format
- Bis zu 20 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen
- Teilnehmer: Einkaufsleiter (persönliche Mitglieder als Vertretung ihrer
 Position im Unternehmen)
- Vertraulicher Erfahrungsaustausch und Bereitschaft zur Offenheit
- Insgesamt 4 Workshops (jeweils 1 Tag [auch digital möglich] plus
 unternehmensinterne Vorbereitung)
- Moderation durch das Institut für Supply Chain Management der
 Universität St. Gallen (ISCM-HSG) und TALENT-net GmbH
- Teilnehmer werden in Gruppen entlang der Themen aufgeteilt in
 welchen Sie die Workshops vor- und nachbereiten.
- Begleitung der Vor- und Nacharbeiten
- Kosten: 4’800.- CHF pro Unternehmen
«Call for Participation» Sprechen Sie uns einfach an!

