Seminar U.S.- (Re-) Exportkontrollrecht | HFA procure.ch

U.S.- (Re-) Exportkontrollrecht

Praxis-Seminar zum U.S.- (Re-)Exportkontrollrecht: Sie verstehen ITAR, EAR und OFAC, prüfen Sanktionsvorgaben, klassifizieren Güter (Dual-Use/Rüstung), kalkulieren De-minimis und managen Bewilligungen. Mit konkreten Beispielen und Handlungsempfehlungen.


Seminardetails im Überblick

Zielgruppe
Fach- und Führungsverantwortliche aus Exportabwicklung, Vertrieb, Beschaffung, Logistik/SCM, Entwicklung/Engineering.

Zielsetzung

Nach dem Seminar können Sie…

  • beurteilen, wann CH-Unternehmen dem U.S.-(Re-)Exportrecht unterliegen,
  • rechtliche Grundlagen und Zuständigkeiten einordnen (ITAR/EAR/OFAC),
  • Embargo-/Sanktionsvorgaben prüfen und dokumentieren,
  • Dual-Use und Rüstungsgüter korrekt klassifizieren und Genehmigungspflichten erkennen,
  • „License Exceptions“ anwenden und den De-minimis-Anteil berechnen,
  • die U.S.-Exportkontrolle schlank im Unternehmen organisieren.

Schwerpunkte
U.S.-(Re-)Exportrecht | ITAR (USML) | EAR (Begriffe, 10 General Prohibitions, License Exceptions, De-minimis) | OFAC (Sanktions-/Terrorlisten, Länderembargos) | Genehmigungen & Verfahren | Organisation/ICP im Unternehmen

Besonderes
Praxisorientiert mit klaren Umsetzungsanleitungen für den direkten Einsatz im Alltag.

Referentin
Stella Schwarz, Trade-Compliance-Expertin, Inhaberin Serconec GmbH

Leitung
Bernhard Mähr, Geschäftsführer EWAG

Dauer
Das Seminar dauert einen Tag, 08.45 - 16.30 Uhr.

Ort
Aarau - hybride Teilnahme (Teams) möglich.

Seminarinvestition
Seminargebühr für procure.ch Mitglieder: CHF 750.–
Seminargebühr für Nichtmitglieder: CHF 850.–

 


FAQ

Ein Seminar von

Logo HFA

Anmeldung

Seminardaten 2026

12. November 2026

Bildungsberatung


Weitere Aussenhandels-Seminare


Dazu passende Lehrgänge