Themen – procure.ch

PROCURE SWISS MAGAZIN

Beschaffungsdschungel ade: Software kaufen ohne Reue

Bei der Beschaffung von Standardsoftware sind hohe Rabatte auf Listenpreise möglich. Mit raffinierten Lizenzmodellen gelingt es den Anbietern jedoch Lizenzgebühren zu erhöhen. Mit…

Revidiertes Beschaffungsrecht: Eine faustdicke Überraschung?

Marktöffnung und Geld sind wichtig, aber nicht allein prägend, wenn es um die Regulierung des öffentlichen Einkaufs geht. Neue Gesetzesziele wie die Korruptionsprävention und die…

«Universal translator» statt Profiübersetzer?

Jeder global tätige Einkäufer träumt davon: In den Star-Trek-Filmen ermöglicht es ein Universalübersetzer, mit allen Völkern in allen Sprachen zu kommunizieren, sogar in zuvor…

Risiko Vertragslücke: Wie Sie korrekt ausschreiben

Ein strukturiertes Ausschreibungsmanagement trägt wesentlich zur Reduktion kommerzieller Risiken bei. Dabei sind die rechtlichen Aspekte des Lieferantenverhältnisses in…

CPO-Agenda: Exklusiver Erfahrungsaustausch

Anlässlich der dritten CPO-Agenda, die auch dieses Jahr, am 22. November, wieder im exklusiven Kreis stattfand, wurde sowohl ein kurzer Rückblick auf die Veranstaltungen im…

Region Zürich: Zu Besuch bei der Belimo Automation AG in Hinwil

Am 20. November durften wir über 100 Gäste zu einem Vorabendevent unter dem Motto «Beschaffung 4.0» in Hinwil im Zürcher Oberland begrüssen.

Region Ost: Geselliger Herbstanlass im Gonzen-Bergwerk

Am 2. November trafen sich 20 Mitglieder der Region Ost (teilw. mit deren Partner/Partnerin) zum geselligen Herbstanlass im Gonzen-Bergwerk bei Sargans.

Produzenten- und Importindex November 2018

Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise sank im November 2018 gegenüber dem Vormonat um 0,3 Prozent und erreichte den Stand von 103,1 Punkten (Dezember 2015 = 100). Der…

Revidiert, geschärft und neu kreiert: unsere Lehrgänge

Der Fachverband procure.ch hat als Bildungsanbieter seine Lehrgänge revidiert und so international vergleichbar gemacht. Mit dem Fokus auf Handlungskompetenzen und…

Metallmarkt Dezember 2018

Die Branche blickt auf ein sonniges, doch windiges 2018 zurück: Ein ordentlicher Jahresanfang, Turbulenzen durch US-Schutzzölle und entsprechende Reaktionen der EU und ein…

PMI November 2018: Schweizer Industrie kann die Dynamik halten

Im November notierte der procure.ch Purchasing Managers’ Index (PMI) auf einem Stand von 57.7 Zählern und damit praktisch auf dem Wert des Vormonats (+0.2 Indexpunkte).…

Region Ost bei Witzig The Office Company in Frauenfeld

Am 27. September erfuhren die Mitglieder der procure.ch-Region Ost bei Witzig The Office Company in Frauenfeld, wie technologische, gesellschaftliche und demografische…

Rohstoff- und Währungstrends August bis Oktober 2018

Rohstoffe einzukaufen ist komplex. Zahlreiche Faktoren beeinflussen die oft stark schwankenden Preise. Wer zum falschen Zeitpunkt kauft, verteuert unnötig seine Kosten,…

Produzenten- und Importindex Oktober 2018

Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise erhöhte sich im Oktober 2018 gegenüber dem Vormonat um 0,2 Prozent und erreichte den Stand von 103,4 Punkten (Dezember 2015 =…

PMI International Oktober2018

Die Frühindikatoren aus der Industrie signalisieren schwaches Wachstum in Europa und China. Die US-Konjunktur verlangsamt sich auf hohem Niveau.

Das Einkaufsteam der Schenker Storen AG

Seit elf Jahren leitet Ivica Markovic den Einkauf bei der Schenker Storen AG in Schönenwerd. Der gelernte Beschaffungslogistiker und sein Team sind polyglott unterwegs, denn auch…

Einkäufer mit Potenzial: Marco Weber

Marco Weber (37) absolvierte eine Ausbildung zum Büroangestellten. Seit 2016 ist er bei der Firma Huber und Suhner AG im operativen Einkauf tätig. Aktuell bildet sich Marco Weber…

PMI Oktober 2018: Wachstumsverlangsamung

Im Oktober gab der procure.ch Purchasing Managers’ Index (PMI) 2.3 Punkte nach und schloss auf einem Stand von 57.4 Zählern (vgl. Abb. 1). Damit verlor er auch im Berichtsmonat an…

Digitalisierung: doch keine Jobvernichterin

Beim Einkauf in Unternehmen bleibt der Mensch zentral. Gemäss einer Umfrage von «Wer liefert was» und «Kloepfel Consulting» glauben 87 Prozent der befragten Einkaufsmanager, dass…

Risiko und Hirn

Selbst ein ausgeklügeltes Risikomanagement müsste ins Nichts führen, nimmt man die neurologische Forschung zum Massstab: Das menschliche Gehirn sei gar nicht in der Lage, Risiken…

Neues Energiegesetz: Energie und Geld sparen

Am 1. Januar traten das neue Energiegesetz (EnG) und die Energieverordnung (EnV) in Kraft. Damit will man den Energieverbrauch in der Schweiz reduzieren und umweltverträglich…