Themen – procure.ch

PROCURE SWISS MAGAZIN

Vorabend-Event der Region Zürich

Die Region Zürich war vergangene Woche zu Besuch in der Mensa «food market» der SV Group auf dem Campus Hönggerberg der ETH Zürich.

Umfrage zur Mitarbeiter- und Gehaltsentwicklung im Einkauf

Das Ziel dieser Studie ist, Informationen über die Organisation des Einkaufs sowie das Berufsbild des Einkäufers / der Einkäuferin zu gewinnen.

Herausforderung Beschaffungsmarkt China

Eine von procure.ch im Frühling 2017 durchgeführte Umfrage zum Thema «Internationale Beschaffung» hat aufgezeigt, dass China als Beschaffungsland Nummer eins innerhalb Asiens noch…

Papier ist passé: EDV-Obligatorium für Importbelege

Die Zollquittungen werden digitalisiert. Im Rahmen der E-Government-Strategie des Bundes ersetzt die eidgenössische Zollverwaltung ab März 2018 die Importbelege aus Papier durch…

PMI August 2017: Schwächerer CHF beflügelt Schweizer Wirtschaft

Im August stieg der procure.ch Purchasing Managers’ Index (PMI) um 0.3 Punkte und schloss auf einem Stand von 61.2 Zählern. Damit notierte der PMI weit in der Wachstumszone und…

Gut gerüstet für eine herausfordernde Zukunft

46 Absolventinnen und Absolventen tragen seit dem 30. Juni den begehrten und geschützten Titel «Einkaufsleiter/Einkaufsleiterin mit eidg. Diplom». In der eleganten Ambiance des…

Helene Daphinoff geht in Pension

Am 31. August gehen für Helene Daphinoff elf intensive Jahre bei procure.ch zu Ende. Helene wechselt jedoch nicht etwa den Job, sondern hängt das Berufsleben ganz an den Nagel. …

3 Fragen, 3 Experten

Drei Experten über die Chancen und Risiken der Compliance im Einkauf.

Studie: wie Einkäufer «Sprints» gewinnen

Agile Methoden wie Scrum, IT-Kanban und Design Thinking sind in immer mehr Unternehmen bereits gängige Praxis. Die Hochschule Koblenz und Heupel Consultants haben untersucht, wie…

Subjektfinanzierung von vorbereitenden Kursen auf eidgenössische Prüfungen

Teilnehmende der Vorbereitungslehrgänge «Einkaufsfachmann/-frau» und «Einkaufsleiter/-in» können ab 2018 beim Bund die Rückerstattung der Kosten einfordern. Vorausgesetzt, der…

Einkäufer mit Potenzial: Adem Aygün

Adem Aygün (33) ist seit zehn Jahren im Einkauf tätig und ist seit 2015 als «Leiter Einkauf & Logistik» bei der Rotronic AG angestellt. Er bildet sich momentan bei procure.ch zum…

Weatherford ernennt Karl Blanchard zum Chief Operating Officer

Weatherford International, ein in Baar (ZG) ansässiger Hersteller von Ausrüstungsgütern für die Erdöl- und Erdgasgewinnung, hat Karl Blanchard zum Executive Vice President und…

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt

Die letzte Revision der ISO 9001-Norm aus dem Jahr 2015 verlangt Unternehmen erneut einiges ab: zum ersten Mal stehen sie in der Pflicht, sich mit dem Thema Risikomanagement…

Recht und Moral in der Wirtschaft

Das Verhältnis zwischen Gewinnstreben und moralischem, korrektem Handeln öffnet ein permanentes Spannungsfeld, in welchem unternehmerische Entscheide stattfinden. Nach welchen…

Wie Einkäufer die Regulierungsflut eindämmen

Beschaffungsexperten müssen sich vermehrt mit rechtlichen Themen auseinandersetzen. Dazu gehören unter anderem auch Compliance-Themen. Entscheidend für diese Entwicklung ist nebst…

Person im Fokus: Patricia Hurschler

Die promovierte Betriebs- und Produktionsingenieurin (35) ist Head of Direct Procure­ment bei Roche Diagnostics International AG in Rotkreuz. Sie war lange Jahre für procure.ch…

Lieferkette 4.0: Ab wann ist eine «Factory» wirklich «smart»?

Kein Tag vergeht ohne neue Ankündigungen zu disruptiven Technologien. Doch was ist aktuell wirklich erprobt und im Unternehmensalltag auch einsetzbar? Produzenten möchten…

Inverse Auktionen: Günstiger Beschaffen geht immer

Einkäufer nutzen inverse Auktionen schon seit Langem als Verhandlungsinstrument. Durch transparenten Wettbewerb zwischen den Lieferanten ermöglicht diese ungewöhnliche Form der…

Compliance in der Cloud: Einzelgänger leben gefährlich

Mit der einfachen Verfügbarkeit von Businesssoftware im Internet wächst die Gefahr, dass die Fachabteilungen am Einkauf vorbei Anwendungen ins Unternehmen «schmuggeln», die…

Von der Kaurischnecke zum modernen Kaufrecht

Heute ist der Tausch von Ware gegen Geld der Normalfall – nicht mehr derjenige von Ware gegen Ware. Der Einkauf und somit auch das Recht befinden sich in einem steten Wandel. Seit…

Produzenten- und Importpreisindex Juli 2017

Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise blieb im Juli 2017 gegenüber dem Vormonat unverändert auf dem Stand von 99,7 Punkten. Billiger wurden insbesondere…